March for Science & Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten
Programm im Wintersemester 2020/21:
Flyer zum download | Pressemitteilung
Die Veranstaltung findet wieder als Videokonferenz statt.
Zeit: donnerstags, 18.30-20.30Uhr. Vorlesungsbeginn: 5. November.
*5. November Prof. Helmut Fickenscher (Institut für Infektionsmedizin der CAU und UKSH), "Wohin führt uns die Coronavirus-Pandemie?"
*Dieser Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Ringvorlesung
"Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen" und beginnt 18.00.
Video von Vortrag und Diskussion, mit einem Grußwort der Präsidentin der CAU, Frau Prof. Simone Fulda
Video und Foien vom 14.5. 2020: s. Sommersemester
26. November Prof. Alexander Lerchl (Jacobs-Universität Bremen), „5G: Fake News vs. Naked Facts“
Zusammenfassung |
Vortragsfolien folgen |
Video
10. Dezember Prof. Niko Paech (Universität Siegen), „"Grünes" Wachstum: Wo liegt die Grenze zwischen Fortschrittsromantik und alternativen Fakten?“
Wikipedia-Eintrag | Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video
7. Januar Prof. Michael Butter (Universität Tübingen), „Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart: Die USA und Deutschland im Vergleich“
Wikipedia-Eintrag |
Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video in Kürze
21. Januar Prof. Mark Lawrence, (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam), „Klima Geoengineering: Mögliche Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken“
Wikipedia-Eintrag
| Zusammenfassung
11. Februar Dr. Christine Blume, (Universität Basel), „Schäfchen zählen hilft beim Einschlafen, und blaues Licht ist schlecht - oder nicht? Schlafmythen auf dem wissenschaftlichen Prüfstand“
Zusammenfassung
Die Ringvorlesung wird als Videokonferenz durchgeführt.
Nächster Termin: 21. Januar 2021 18.30Uhr
Rückblick auf das Sommersemester 2020:
Flyer zum download | Pressemitteilung |
Einführung und Motivation
Sprecher und Themen:
14. Mai Prof. Helmut Fickenscher (Institut für Infektionsmedizin der CAU und UKSH), "Fakten und Mythen zum Coronavirus: raue See, Sturm aus allen Richtungen und noch dazu Glatteis"
Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video
28. Mai Prof. Frank Kempken (Botanisches Institut, CAU Kiel), "Von der pflanzlichen Gentechnik zur Genom-Edierung"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag |
Vortragsfolien |
Video
4. Juni Prof. Ulrich Hoinkes (Romanisches Seminar, CAU Kiel), "‚Anxiety Culture' – Angstkultur als Paradigmenwechsel"
Zusammenfassung | weiterführende Informationen | Vortragsfolien |
Video | Filmausschnitt aus "Network"
11. Juni Prof. Franz Josef Radermacher (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n Ulm), "Energie, Klima, Zukunft - navigieren in schwierigem Gelände"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag |
Video
weiterführende Informationen:
Marshallplan mit Afrika | Klimaschutz | FAW/n Ulm | Allianz für Klima und Entwicklung
25. Juni Prof. Sonja Peterson (Institut für Weltwirtschaft Kiel), "CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument – Fakten, Fragen und falsche Interpretationen"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag | Vortragsfolien |
Video
2. Juli Dr. Friederike Otto (Environmental Change Institute, University of Oxford), "Wütendes Wetter? Wie der Klimawandel Extremwetterereignisse verändert"
Zusammenfassung | Wikipedia-Eintrag | Vortragsfolien |
Video
Pressemitteilung | Flyer | Themenvorschläge
Rückblick auf das Wintersemester 2019/20:
Flyer zum download | Pressemitteilung
16.1. Prof. Dr. Burkhard Weisser (Institut für Sportwissenschaft, CAU Kiel): "Sport und Gesundheit - Mythen und Legenden", Audimax Hörsaal H
Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video
6.2. Prof. Dr. Michael Bonitz (Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, CAU Kiel): "Quantenphysik: zwischen Fakten, Mythen und Esoterik", Audimax Hörsaal H
Zusammenfassung |
Vortragsfolien mit weiteren Infos|
Video
13.2. Dr. Martin Mahner (Gesellschaft zur wissenschaflichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.): "Die PSI-Tests der GWUP - 10,000 Euro für den Nachweis von Paranormalem", Audimax Hörsaal H
Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video
Anmerkung: ähnlicher Vortrag (wegen eines Technikproblems konnte kein Video des Kieler Vortrags erstellt werden).
Rückblick auf das Sommersemester 2019:
Flyer | Pressemitteilung
6.6. Prof. Dr. Andreas Oschlies (Geomar, Kiel): "Worauf wir uns verlassen können: Unsicherheiten in der Klimamodellierung", Audimax Hörsaal D
Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video
20.6. Prof. Dr. Cornelius Borck (Univ. Lübeck): "Wahrheit, Wirklichkeit und die Medien der Aufklärung", Audimax Hörsaal H
Zusammenfassung |
Vortragsfolien |
Video
4.7. Prof. Dr. Anja Bosy-Westphal (Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU Kiel): "Mythen und Fakten zur Regulation des Körpergewichts", Audimax Hörsaal D
Zusammenfassung | Vortragsfolien
Rückblick auf das Wintersemester 2018/19:
Flyer der Ringvorlesung | Pressemitteilung
10.1. Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Univ. Rostock): "Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben: Beispiel Energiewende nach der Kattowitzer Klimakonferenz"
Zusammenfassung |
Fotos und NDR-Beitrag |
Vortragsfolien |
Video
17.1. Dr. Ruth Delzeit (Institut für Weltwirtschaft Kiel): "Über den Nutzen von Simulationsmodellen in der Politikberatung"
Zusammenfassung |
Fotos |
Vortragsfolien |
Video
7.2. Prof. Dr.Dr. Ino Augsberg (CAU Kiel): "Über Wahrheiten und Wirlkichkeiten im Recht"
Zusammenfassung |
Fotos |
Vortragsfolien |
Video
21.2. Prof. Dr. Florian Kaiser (Univ. Magdeburg): "Neue Fakten oder bestehende Einstellungen: Was bestimmt unsere Meinungen (z.B. zum Klimawandel)?"
Zusammenfassung |
Fotos |
Vortragsfolien (pptx) |
Video aus Vortrag |
Vortragsfolien (pdf)
Rückblick auf das Sommersemester 2018:
Flyer der Ringvorlesung
24.5. David Lauer (Philosophisches Seminar): "Wahrheit in den Geisteswissenschaften: Alles nur eine Sache der Interpretation?"
14.6. Lukas Mihr (Journalist): "Man akzeptiert nur das, was ins eigene Weltbild passt… Unerwartete Erkenntnisse über Intelligenz",
Vortrag zum Nachlesen
28.6. Michael Bonitz (Theoretische Physik): "Was sind die Fakten im Dieselskandal? Fazit aus dem March for Science 2018"
s. auch N3-Reportage 17.5. |
Die Beiträge zum Thema vom March for Science
19.7. Ulrich Stephani (Medizin): "Paradigmenwechsel in der Medizin – Gemengelage von Interessen"
Weitere Themen- und Sprechervorschläge bitte per e-mail an mich
wo: Audimax der CAU Kiel, Hörsaal H, donnerstags 18.30
Rückblick auf das Wintersemester 2017/18:
Flyer der Ringvorlesung
Eröffnung, M. Bonitz
Vortrag, M. Bonitz
Vortrag (Zusammenfassung) W.J. Duschl
March for Science 2020
21. April 2020: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Grenzen des Wachstums. Die Gesellschaft der Zukunft"
Sprecher u.a. Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Aufgrund der Corona-Situation muss die Veranstaltung ausfallen.
March for Science 2019
Kiel ist wieder dabei und eröffnet den March am Vorabend:
3. Mai 20.30, Audimax der CAU,
Thema: Der Klimawandel und die Wissenschaft
Vorträge, Diskussion und Lightshow am CAU-Hochhaus
Details | Pressemitteilung
N3-Reportage, SH-Magazin 4.5. |
Video der Diskussionsveranstaltung |
Lightshow
March for Science 2018
Kiel war wieder dabei und eröffnete den March am Vorabend:
13. April, 20.00, CAU-Hochhaus: Vorträge und Lightshow
Themen u.a.: Wissenschaft und Gesellschaft; Dieselskandal und Gesundheitsbelastung
Offizielle Webseite |
Pressemitteilung
Vorträge auf der Webseite
Videos vom March in Kiel:
N3-Reportage | Lightshow (kurz) | Lightshow (komplett)
Nachtrag zum Dieselskandal (N3-Reportage 17.5.)
March for Science 2017
Kiel organisierte die Eröffnungsveranstaltung des March for Science am Vorabend:
21. April, 20.30, CAU-Hochhaus: Vorträge und Lightshow
Sprecher: Anja Pistor-Hatam, Michael Bonitz, Rainer Adelung, und Konrad Ott
Offizielle Webseite |
Pressemitteilung